guides:tracking_guide:german
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
guides:tracking_guide:german [2014/04/21 15:24] – Adaption to the newer English version dl7ad | guides:tracking_guide:german [2014/04/22 00:34] (current) – [dl-fldigi] Graphical fix dl7ad | ||
---|---|---|---|
Line 16: | Line 16: | ||
===== Benötigte Komponenten ===== | ===== Benötigte Komponenten ===== | ||
- | * Empfänger - muss fähig sein zwischen 430MHz und 440Mhz empfangen zu können (= 70cm Band (Wellenlänge beträgt 70cm)) und auch fähig sein SSB demodulieren zu können (SSB: Single Side Band => eng. Einseitenbandmodulation), | + | * Empfänger - muss fähig sein zwischen 430MHz und 440Mhz empfangen zu können (= 70cm Band (Wellenlänge beträgt 70cm)) und auch fähig sein SSB demodulieren zu können (SSB: Single Side Band => eng. Einseitenbandmodulation), |
* Yaesu FT-790R - alt aber gut, wird manchmal auf Ebay für ca. 180€ angeboten | * Yaesu FT-790R - alt aber gut, wird manchmal auf Ebay für ca. 180€ angeboten | ||
* Yaesu FT-817(ND) - gerade sehr beliebt, sehr breitbandig und kann mit einer eingebauten Batterie ausgestattet werden, ca. 550€ | * Yaesu FT-817(ND) - gerade sehr beliebt, sehr breitbandig und kann mit einer eingebauten Batterie ausgestattet werden, ca. 550€ | ||
Line 27: | Line 27: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* Empfangsantenne für 70cm - Eine hervorragende Einführung zu Richtantennen kann in diesem [[http:// | * Empfangsantenne für 70cm - Eine hervorragende Einführung zu Richtantennen kann in diesem [[http:// | ||
- | * Gummiwendelantenne - (oft den Handfunkgeräten beigelegt) ist eine Rundstrahlantenne und eignet sich gut, wenn der Balloon | + | * Gummiwendelantenne - (oft den Handfunkgeräten beigelegt) ist eine Rundstrahlantenne und eignet sich gut, wenn der Ballon |
* Yagi - Richtantenne, | * Yagi - Richtantenne, | ||
* Moxon - 2 Element Richtantenne, | * Moxon - 2 Element Richtantenne, | ||
Line 46: | Line 46: | ||
Der Computer hilft uns dabei, anders als mit einem traditionellen externen Modem, die Daten zu decodieren. Dies macht uns viel flexibler und ist viel günstiger als alte Modems. | Der Computer hilft uns dabei, anders als mit einem traditionellen externen Modem, die Daten zu decodieren. Dies macht uns viel flexibler und ist viel günstiger als alte Modems. | ||
- | [[http:// | + | [[http:// |
Wir benutzen SSB, um einen Teil des Frequenzspektrums zu empfangen und setzen diesen in einem Bereich um, den unsere Soundkarte zur weiteren Decodierung verwenden kann. | Wir benutzen SSB, um einen Teil des Frequenzspektrums zu empfangen und setzen diesen in einem Bereich um, den unsere Soundkarte zur weiteren Decodierung verwenden kann. | ||
Line 61: | Line 61: | ||
Die Töne werden dann durch fldigi benutzt, um das RTTY-Signal zu decodieren - im Grunde nur RS232 - 50 bit pro Sekunde. Die beiden Töne erscheinen im Wasserfall von fldigi (siehe unten) als gelbe Streifen (alles andere sind Störungen und Rauschen). Über diese sollten die roten Decoder-Marker gesetzt sein. | Die Töne werden dann durch fldigi benutzt, um das RTTY-Signal zu decodieren - im Grunde nur RS232 - 50 bit pro Sekunde. Die beiden Töne erscheinen im Wasserfall von fldigi (siehe unten) als gelbe Streifen (alles andere sind Störungen und Rauschen). Über diese sollten die roten Decoder-Marker gesetzt sein. | ||
- | Hier ist eine 30 Sekunden Aufnahme als Beispiel: [[http:// | + | Hier ist eine 30 Sekunden Aufnahme als Beispiel: [[http:// |
Man wird nichts empfangen bevor eine Sichtlinie zu Sender besteht, es sei denn man befindet sich sehr nahe beim Sender. Grundsätzlich bedeutet dies, dass der Ballon sich über dem Horizont befinden muss. | Man wird nichts empfangen bevor eine Sichtlinie zu Sender besteht, es sei denn man befindet sich sehr nahe beim Sender. Grundsätzlich bedeutet dies, dass der Ballon sich über dem Horizont befinden muss. | ||
Line 70: | Line 70: | ||
* Die meisten Ballonflüge in der UK verwenden 434.075MHz als ihre Hauptsendefrequenz. Jedoch ist damit zu rechnen, dass aufgrund niedriger Temperaturen die Frequenz abweicht und es notwendig macht, die Empfangsfrequenz zu korrigieren. | * Die meisten Ballonflüge in der UK verwenden 434.075MHz als ihre Hauptsendefrequenz. Jedoch ist damit zu rechnen, dass aufgrund niedriger Temperaturen die Frequenz abweicht und es notwendig macht, die Empfangsfrequenz zu korrigieren. | ||
* Baue den Empfänger auf, schalte ihn an, wähle USB (Oberes Seitenband) und tune ihn auf 434.075MHz. Sobald der Ballon gestartet wurde, musst du ein wenig auf dem Band hören, um zu erkennen, ob du überhaupt etwas empfangen kannst. Danach kannst du ihn feiner tunen (sagen wir nach 434.065MHz und zurück nach 434.085MHz). Wenn du eine Richtantenne (z.B. Yagi) verwendest, musst du diese zuvor grob in die Richtung des Ballons drehen. Den Standort der Antenne zu verändern, hilft manchmal auch, da einige Gebäude den Empfang blockieren können. | * Baue den Empfänger auf, schalte ihn an, wähle USB (Oberes Seitenband) und tune ihn auf 434.075MHz. Sobald der Ballon gestartet wurde, musst du ein wenig auf dem Band hören, um zu erkennen, ob du überhaupt etwas empfangen kannst. Danach kannst du ihn feiner tunen (sagen wir nach 434.065MHz und zurück nach 434.085MHz). Wenn du eine Richtantenne (z.B. Yagi) verwendest, musst du diese zuvor grob in die Richtung des Ballons drehen. Den Standort der Antenne zu verändern, hilft manchmal auch, da einige Gebäude den Empfang blockieren können. | ||
- | * Du bist vielleicht immer noch ausserhalb | + | * Du bist vielleicht immer noch außerhalb |
* Sobald du den Ballon hörst, wirst du das Signal auch decodieren können. | * Sobald du den Ballon hörst, wirst du das Signal auch decodieren können. | ||
Line 99: | Line 99: | ||
[[guides: | [[guides: | ||
+ | |||
+ | === RxID oder RSID === | ||
+ | |||
+ | Nicht alle Betriebsarten sind mit der Autoconfigure-Funktion verfügbar. Jedoch gibt eine RxID Funktion, | ||
+ | die uns das Einstellen der Betriebsart vereinfacht. Für diesen Zweck wird vor jeder Übertragung eine kurze | ||
+ | Übertragung getätigt, die die nachfolgende Betriebsart identifiziert. Dieses Verfahren kann auch mit dem | ||
+ | AFC kombiniert werden, sodass der Empfänger der korrekten Frequenz folgt. Um dieses Feature zu nutzen, | ||
+ | aktiviere RxID: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Um RxID zu konfigurieren, | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Aktiviere alle Betriebsarten und stelle die Checkboxen ein, wie das folgende Bild zeigt. Die " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Zuletzt speichere deine Konfiguration und schließe das Fenster. Dies werden ab sofort deine Grundeinstellungen sein. | ||
+ | |||
+ | ===== Internet ===== | ||
+ | * dl-fldigi schickt die empfangenen Zeichenketten zum zentralen Server. | ||
+ | * Statistiken und Daten können hier gefunden werden [[http:// | ||
+ | * Der Server prüft die Positionspakete und lädt diese zum [[http:// | ||
+ | * Du kannst auch Google Earth zum Tracken verwenden: http:// | ||
+ | * Wenn du den Empfang ausprobieren möchtest, ohne das die Daten zum zentralen Server geschickt werden, dann folge den Instruktionen auf der [[projects: |
guides/tracking_guide/german.1398093886.txt.gz · Last modified: 2014/04/21 15:24 by dl7ad